Vitamin B12
Vitamin B12 trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel, zur normalen psychischen Funktion und zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
Vitamin B12, auch Cobalamin genannt, ist ein wasserlösliches Vitamin, das dem so genannten Vitamin-B-Komplex angehört. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Blutbildung, der Erhaltung einer normalen Funktion des Nervensystems und der Zellteilung.
Synonyme:
- Cobalamin
- Coenzym B12
- 5-Desoxyadenosylcobalamin
- Methylcobalamin
Vorkommen:
Der Mensch kann Vitamin B12 nicht de novo synthetisieren und ist daher auf die Aufnahme mit der Nahrung angewiesen. Zur Synthese sind nur bestimmte Bakterien fähig, welche als Symbionten im Verdauungstrakt von Tieren und Menschen und auf der Oberfläche mancher Pflanzen vorkommen.
Vitamin B12 kommt in Fisch, Fleisch, Milchprodukten und Eiern vor, besonders große Mengen sind in Innereien zu finden.
Aufbau und Absorption:
Vitamin B12 besteht aus einem Corrinringsystem mit vier Pyrrolringen, die um ein zentrales Cobalt-Ion gelagert sind.
Es wird mit der Nahrung aufgenommen; das proteingebundene Vitamin wird nun in Magen und Dünndarm durch Proteasen von dem Eiweiß getrennt und kann nun durch zwei verschiedene Prozesse vom Menschen aufgenommen werden. Der erste ist ein intestinaler Mechanismus, bei dem der in den Parietalzellen des Magens hergestellte Intrinisic Factor einen Großteil an sich bindet. Der zweite ist ein Diffusionsprozess, durch welchen ungefähr 1% des Rests absorbiert werden. Der IF/B12 Komplex wird im Ileum aufgenommen. Im Blutkreislauf wird der IF/B12 Komplex aufgelöst und das Vitamin wird zu Transcobalamin, ein Carrier Protein, transferiert. Dieses kann nun an Zellrezeptoren binden, damit Vitamin B12 in die Zellen aufgenommen werden kann.
Der menschliche Körper speichert 2-5 mg, 50% davon in der Leber.
Funktion:
Vitamin B12 nimmt als Cofaktor an 2 enzymatischen Reaktion teil, der Methylmalonyl-CoA-Mutase (Abbau von Aminosäuren zu Succinyl-CoA) und der Methionin-Synthase (Umwandlung von Homocystein zu Methionin). Letztere ist vor allem im Rahmen des Folsäurestoffwechsels von Bedeutung.
Im Rahmen dieser beiden Reaktionen ist es essentiell für die Metabolisierung von Fettsäuren, Nukleinsäuren und Aminosäuren welche wiederum wichtig für die Hämatopoese, die Myelinsynthese und die Bildung von epithelialem Gewebe.
- Vitamin B12 trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
- Vitamin B12 hat eine Funktion bei der Zellteilung
- Vitamin B12 trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- Vitamin B12 trägt zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei
- Vitamin B12 trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
- Vitamin B12 trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
- Vitamin B12 trägt zur normalen psychischen Funktion bei
- Vitamin B12 trägt zu einer normalen Bildung roter Blutkörperchen bei
Mangelerscheinungen:
Vitamin B12 Mangel ist weit verbreitet, insbesondere bei Personen mit einem Alter von über 60 Jahren, Schwangere und Stillende, Säuglinge oder bei langjährigen Vegetariern und Veganern.
Sie beinhalten eine Störung der Blutbildung (perniziöse Anämie), Neuropathie (Schmerzen, Sensibilitätsstörungen, Parästhesien), Depression, Müdigkeit